Eine Siemens Waschmaschine ist ein zuverlässiges Haushaltsgerät, das uns die Wäschepflege erheblich erleichtert. Doch auch die modernste Technik ist nicht vor Fehlern gefeit. Wenn auf dem Display Ihrer Siemens Waschmaschine eine Fehlermeldung erscheint, ist das erstmal ärgerlich, aber kein Grund zur Panik. Diese Meldungen sind nämlich dazu da, uns zu helfen, das Problem zu identifizieren und oft sogar selbst zu beheben. In diesem Artikel entschlüsseln wir die häufigsten Fehlermeldungen von Siemens Waschmaschinen, erklären, was sie bedeuten und geben Ihnen einfache Lösungen an die Hand, damit Ihre Maschine schnell wieder einwandfrei läuft.

Verwirrt vom Code-Wirrwarr? Keine Sorge, wir übersetzen!

Siemens Waschmaschinen nutzen ein ausgeklügeltes System, um Fehler zu erkennen und anzuzeigen. Diese Fehler werden meist durch Codes wie "E18", "F23" oder "Aqua Stop" signalisiert. Diese Codes sind nicht zufällig, sondern geben einen Hinweis auf die Art des Problems. Bevor Sie gleich einen teuren Techniker rufen, lohnt es sich, die Bedeutung des Codes zu kennen und einfache Lösungsansätze auszuprobieren.

Die häufigsten Verdächtigen: Ein Blick auf die Fehlercodes

Hier eine Übersicht der häufigsten Fehlermeldungen bei Siemens Waschmaschinen und was Sie dagegen tun können:

  • E18 / F18: Abpumpen funktioniert nicht

    • Was bedeutet das? Die Waschmaschine kann das Wasser nicht abpumpen.
    • Mögliche Ursachen: Verstopfter Ablaufschlauch, verstopftes Flusensieb oder eine defekte Pumpe.
    • Was können Sie tun?
      1. Ablaufschlauch prüfen: Knicke oder Verstopfungen im Ablaufschlauch beseitigen.
      2. Flusensieb reinigen: Das Flusensieb befindet sich meist unten an der Vorderseite der Waschmaschine. Eine Anleitung zur Reinigung finden Sie im Handbuch Ihrer Maschine.
      3. Pumpe prüfen (fortgeschritten): Wenn das Flusensieb sauber ist, kann die Pumpe selbst blockiert sein. Manchmal kann man durch das Flusensieb-Gehäuse mit einem Schraubenzieher vorsichtig versuchen, das Pumpenrad zu bewegen. Achtung: Vorher den Netzstecker ziehen! Wenn die Pumpe defekt ist, muss sie ausgetauscht werden.
  • E23 / F23: Wasserschaden / Aqua Stop ausgelöst

    • Was bedeutet das? Die Waschmaschine hat einen Wasserschaden erkannt oder das Aqua Stop System wurde aktiviert.
    • Mögliche Ursachen: Undichte Stellen an Schläuchen, Dichtungen oder der Trommel.
    • Was können Sie tun?
      1. Wasserhahn zudrehen: Zuerst die Wasserzufuhr zur Waschmaschine stoppen.
      2. Schläuche prüfen: Alle Schläuche auf Beschädigungen oder Undichtigkeiten überprüfen.
      3. Waschmaschine überprüfen: Untersuchen Sie die Waschmaschine auf austretendes Wasser.
      4. Aqua Stop System zurücksetzen: Einige Modelle haben eine Reset-Taste für das Aqua Stop System. Lesen Sie in der Bedienungsanleitung nach.
      5. Techniker rufen: In den meisten Fällen ist ein Wasserschaden ein Fall für den Fachmann.
  • E36 / F36: Heizungsproblem

    • Was bedeutet das? Die Waschmaschine heizt das Wasser nicht auf oder die Temperatur wird nicht korrekt erreicht.
    • Mögliche Ursachen: Defektes Heizelement, defekter Temperatursensor oder Probleme mit der Elektronik.
    • Was können Sie tun?
      1. Sicherung prüfen: Überprüfen Sie, ob die Sicherung für die Waschmaschine ausgelöst hat.
      2. Heizelement prüfen (fortgeschritten): Mit einem Multimeter kann man das Heizelement auf Durchgang prüfen. Achtung: Nur für erfahrene Heimwerker!
      3. Techniker rufen: Ein Heizungsproblem ist oft komplex und erfordert professionelle Hilfe.
  • E17 / F17: Wasserzulaufproblem

    • Was bedeutet das? Die Waschmaschine bekommt nicht genügend Wasser.
    • Mögliche Ursachen: Verstopfter Zulaufschlauch, zu geringer Wasserdruck, defektes Einlassventil.
    • Was können Sie tun?
      1. Wasserhahn prüfen: Stellen Sie sicher, dass der Wasserhahn vollständig geöffnet ist.
      2. Zulaufschlauch prüfen: Knicke oder Verstopfungen im Zulaufschlauch beseitigen.
      3. Sieb im Zulaufschlauch reinigen: Am Anschluss des Zulaufschlauchs an den Wasserhahn befindet sich oft ein kleines Sieb, das verstopfen kann.
      4. Wasserdruck prüfen: Der Wasserdruck sollte ausreichend sein.
      5. Einlassventil prüfen (fortgeschritten): Mit einem Multimeter kann man das Einlassventil auf Funktion prüfen. Achtung: Nur für erfahrene Heimwerker!
  • Sonstige Fehlercodes:

    • E00 / F00: Allgemeine Fehlermeldung, oft in Verbindung mit anderen Problemen. Versuchen Sie, die Waschmaschine aus- und wieder einzuschalten.
    • E02 / F02: Motorproblem.
    • E04 / F04: Unwuchtproblem. Stellen Sie sicher, dass die Wäsche gleichmäßig in der Trommel verteilt ist.
    • E35 / F35: Überlaufschutz hat ausgelöst.

Wichtig: Diese Liste ist nicht vollständig. Die genauen Bedeutungen und Lösungen können je nach Modell Ihrer Siemens Waschmaschine variieren. Lesen Sie daher immer auch die Bedienungsanleitung.

Schritt-für-Schritt-Anleitung: So beheben Sie Fehler selbst

Bevor Sie einen Techniker rufen, können Sie folgende Schritte ausprobieren:

  1. Fehlermeldung notieren: Schreiben Sie sich den genauen Fehlercode auf.
  2. Bedienungsanleitung lesen: Suchen Sie den Fehlercode in der Bedienungsanleitung Ihrer Waschmaschine. Dort finden Sie oft spezifische Anweisungen und Lösungsvorschläge.
  3. Waschmaschine ausschalten: Trennen Sie die Waschmaschine vom Stromnetz, bevor Sie mit der Fehlersuche beginnen.
  4. Ursache finden: Untersuchen Sie die in der obigen Liste genannten möglichen Ursachen.
  5. Problem beheben: Führen Sie die entsprechenden Lösungsansätze durch.
  6. Waschmaschine testen: Schalten Sie die Waschmaschine wieder ein und starten Sie ein kurzes Waschprogramm, um zu prüfen, ob der Fehler behoben wurde.

Wann ist der Techniker wirklich nötig?

Manchmal sind die Probleme komplexer und erfordern professionelle Hilfe. Rufen Sie einen Techniker, wenn:

  • Sie die Ursache des Fehlers nicht finden können.
  • Sie sich unsicher sind, wie Sie das Problem beheben sollen.
  • Sie keine Erfahrung mit Reparaturen an Elektrogeräten haben.
  • Der Fehlercode nach der Behebung weiterhin angezeigt wird.
  • Es sich um einen Wasserschaden handelt.

Clever vorbeugen: So vermeiden Sie häufige Fehler

Einige einfache Maßnahmen können dazu beitragen, Fehler zu vermeiden und die Lebensdauer Ihrer Siemens Waschmaschine zu verlängern:

  • Regelmäßige Reinigung: Reinigen Sie regelmäßig das Flusensieb und die Waschmittelschublade.
  • Dosierung beachten: Verwenden Sie die richtige Menge Waschmittel.
  • Schläuche prüfen: Überprüfen Sie regelmäßig die Schläuche auf Beschädigungen.
  • Wäsche verteilen: Achten Sie darauf, dass die Wäsche gleichmäßig in der Trommel verteilt ist, um Unwuchten zu vermeiden.
  • Maschine reinigen: Führen Sie regelmäßig eine Trommelreinigung mit einem speziellen Reiniger durch.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

  • Was bedeutet die Fehlermeldung "E18"? "E18" bedeutet, dass das Wasser nicht abgepumpt werden kann. Überprüfen Sie den Ablaufschlauch und das Flusensieb.

  • Wo finde ich das Flusensieb? Das Flusensieb befindet sich meist unten an der Vorderseite der Waschmaschine, hinter einer kleinen Klappe.

  • Was mache ich, wenn die Waschmaschine Wasser verliert? Drehen Sie sofort den Wasserhahn zu und überprüfen Sie die Schläuche und Dichtungen. Rufen Sie im Zweifelsfall einen Techniker.

  • Kann ich die Waschmaschine selbst reparieren? Kleinere Probleme wie ein verstopftes Flusensieb oder ein geknickter Schlauch können Sie oft selbst beheben. Bei komplexeren Problemen ist es ratsam, einen Fachmann zu rufen.

  • Wie oft sollte ich die Waschmaschine reinigen? Reinigen Sie das Flusensieb idealerweise nach jedem Waschgang, die Waschmittelschublade einmal im Monat und führen Sie eine Trommelreinigung alle drei bis sechs Monate durch.

Fazit

Fehlermeldungen an Ihrer Siemens Waschmaschine sind nicht immer ein Grund zur Sorge. Mit etwas Wissen und Geduld können Sie viele Probleme selbst beheben. Denken Sie daran, die Bedienungsanleitung zu lesen und bei Unsicherheiten einen Fachmann zu kontaktieren, um teure Schäden zu vermeiden. So bleibt Ihre Waschmaschine lange zuverlässig und sauber!